Die Römerstraßen
im Südostbayerischen Raum

Die Südostbayerischen Jakobswege waren nicht ausgelegt, direkt den Römerstraßen in Südostbayern zu folgen.
Denn bis zum 10. Jh. sind viele Römerstraßen abgeändert worden, manche andere Wege ebenso eifrig genützt worden
wie die die ehemaligen Heeresstraßen der Römer. So entstanden wichtige Salzwege und Verbindungswege durch
die niedrigen Flusstäler.
Umso überraschender, dass dennoch der Jakobsweg z. T. den Linien (nicht Trassen) der Römerstraßen folgt:

ViaeJulJk.jpg (185814 Byte)

Nach dem Vergleich mit den militärischen Römerwegen (siehe genaue Beschreibung)
(es gibt auch noch die Römerwege, welche wie die militärischen von den Kelten herkamen
und als Handelsrouten bei den Römern genutzt wurden)
noch ein Vergleich mit Alt-Wegen:


rot: die Römerstraßen,
hellblau-türkis: die Salzwege,
violett hell und dunkel: andere Altstraßen

Genaues siehe auf der meiner Seite der Rosenheimer Radwege, wo die Römerstraßen  und die Altwege genau beschreiben sind.
im Linkbaum  Römerstraßen  /  Römische Straßenverläufe
und Römerstraßen   /  Südostbayerische Altstraßen


Zur jüngsten Geschichte der Entstehung des Südostbayerischen Jakobsweges: weiter

Zur Liste aller Jakobskirchen in Bayern, Österreich, Schweiz, Südtirol und teilweise Tschechien hier

Zu den Bildern zum Südostbayerischen Jakobsweg hier



und wenn Sie ohne Linkrahmen die Seite sehen:  Home