Die
einzelnen Pilgerwege in Altbayern
im Überblick
![]() |
Der
Jakobsweg Böhmen-Bayern-Tirol von Krumau in Böhmen nach Breitenbach in Tirol 449 km Der Voralpine Jakobsweg Sind auf der
Internetseite |
![]() |
![]()
die im Gebiet betreuenden
|
Der
Salzburger Jakobs - ein Teil des Österreichischen Jakobsweges - führt von Salzburg nach Großgmain, das Saalachtal bis Lofer, den ehem. Salzweg von Lofer über Sankt Johann nach Erpfendorf. Der Tiroler Jakobsweg führt weiter bis über Innbruck hinaus und Landeck hinaus Ganz Österreich: 812 km http://www.jakobsweg-tirol.net |
![]() |
![]() |
Der Münchner
Jakobsweg startet zweiteilig von München und von Freising. Die nördliche Variante führt von Freising über Dachau nach Stegen am Ammersee. 93 km Die Südliche Variante führt von München über Pullach und über Kloster Schäftlarn, ,Starnberg, Kloster Andechs und Herrsching nach Stegen am Ammersee. Von Stegen führt der nördlich um den Ammersee nach Schondorf und weiter über Kloster Dießen und Kloster Wessobrunn, Marienkirche Hohenpeißenberg und Kloster Rottenbuch, Wieskirche und Kloster Steingaden, Markoberdorf und Kempten und Weinau nach Weiler. Dort teilt er sich: Nördlich nach Lindau, Südlich über Vorarlberg nach Bregenz. München -Bregenz 493 km http://www.hanna-jakobsweg.de |
![]() |
![]() |
Der
Ostbayerische Jakobsweg führt in meist in zwei Varianten: So von Prag nach Eschlkam. Die nördliche Führt über Pilzen, die südliche über Nepomuk. So wiederum von Eschlkam nach Regensburg: Die nördliche über Cham und Regenstauf, die südliche über Neukirchen b. Hl. Blut, Bad Kötzimg und Wörth an d. Donau In einer Linie nach Kelheim und wiederum geteilt nach Donauwörth: Die nördliche über Kloster Weltenburg und Bettbrunn und Eichstätt, die südliche über Kloster Weltenburg und Ingostadt. Prag - Regensburg -Donauwörth 492 km Information auf: http://www.jakobus-gesellschaften.de unter Link Wege. |
![]() |
![]() |
Der
Benediktweg verbindet die Kindheits- und Jugendstätten, die der jetzige Papst Benedikt erlebt hat. Er führt vom Chiemsee nach Wasserburg und über Kloster Gars und Kloster Au am Inn und Mühldorf und Altötting und Neuötting nach Marktl am Inn. Von Geburtsort des Papstes über Burghausen und Tittmoning und Waging nach Traunstein. Vom Primizort des Papstes über Seebruck zum Ausgangspunkt Breitbrunn am Chiemsee. 224 km http://www.benediktweg.info/index_deutsch.htm |
![]() |
![]() |
Der
Bruder-Konrad-Weg folgt den Spuren des Hl. Konrad. Von Parzham führt der Weg über die Wallfahrtskirche Langwinkl, die Wallfahrtkirche St. Kastulus in Edermanning, die Wallfahrtskirche Eichhornseck, die Wallfahrtskirche St. Peter und Paul in Tann, die Wallfahrtskirche St. Ägidius in Schilthurn, die Wallfahrtkirche St. Sebastian in Leonberg, und die Wallfahrtskirche Birnbach bei Erlach zur Gnadenkapelle in Altötting und zum Grabeskirche des Hl. Bruders Konrad. Von Altötting führt der Weg zurück über die ehem. Wallfahrtskirche St. Andreas in Perach, die Taufkirche des Papstes Benedikt VI. in Marktl, Die Wallfahrtskirche in Lanhofen, oder über die Wallfahrtkirche in Niedergottsau, die Wallfahrtskirche St. Alban in Taubenbach, Die Wallfahrtskirche St. Bartholomäus in Julbach, die Wallfahrtskirche Maria Hilf in Stadleck, die Pfarrkirche von Erlach, die Wallfahrtskirche St. Georg in Stubenberg, die Wallfahrtskirche St. Johann und Paul (Wetterhl.!) in Pildenau, die Wallfahrtskirche St. Anna, die Wallfahrtskirche St. Leonhard in Aigen, die Wallfahrtskirche St. Maria in Kößlarn, und wieder die Wallfahrtkirche Langwinkl nach Parzham. http://www.rottal-inn.de/tourismus/ Link: Kunst&Kultur / Wallfahrten |
![]() |
![]() |
Der
Prälatenweg verbindet seit 1999 im Pfaffenwinkel von Kochel aus die Klöster und Ortschaften Kloster Benediktbeuern, Iffeldorf, Kloster Bernried, Weilheim, Peißenberg, Kloster Rottenbuch, Wieskirche, Kloster Steingaden, Lechbruck mit Markoberdorf. 144 km http://www.pfaffen-winkel.de Link: Fernwanderwege. |
|
![]() |
Der
"Europäische Pilgerweg Via Nova" ist ein modernes Produkt: Er sollte in einer Linie Kloster Plankstetten mit St. Wolfgang am Abersee verbinden. Aber es wurde ein Sehr verzweigtes Netz von Wege, wo aber kein Weg eine direkte Linie darstellt. Er startet heute vom Kloster Niederalteich nach Passau bzw. Brauau, und von diesen beiden Orten nach St. Wolfgang. Dabei trifft er auf viele Wallfahrtkirchen Siehe: http://www.pilgerweg-vianova.eu/web/de_index.html |
![]() |
![]() |
Der
Crescentia Pilgerweg folgt dem einst historischem Weg der Hl. Kreszentia von Kaufbeuren über Ottobeuren nach Mindelheim und zurück. 88 km http://www.kaufbeuren.de/tourismus/pilgern/c_pilgerweg.asp; http://www.ottobeuren.de/urlaub_freizeit/pilgerweg2005.html |
|
![]() |
Der
Gunthersteig folgt den Spuren des Hl. Gunthers vom Kloster Niederaltaich zur letzten Lebensstätte des Hl. Gunthers im Böhmerwald: Niederaltaich Klosterkirche St. Mauritus und byzantinische Kirche St. Nikolaus Hengersberg: K St. Michael K. St. Maria K St. Petrus u. Paulus K St. Nikolaus Lalling: K St. Stephanus Kirchberg: K St. Gotthard Rinchnach: gegründet durch den hl. Gunther K St. Johann Bapt. ehem. Prioratskloster Hl. Kreuz Zwiesel: K St. Nikolaus Lindberg: K St. Josef, der Arbeiter Berg Breznik: Hl. Guntherkapelle Dobra Voda: Wallfahrtsstele mit Brünnlain Hl. Gunther Kirche Hartmanice: K St. Katharina 88 km http://www.ostbayern-downloads.de/pdf/gunthersteig.pdf; |
|
http://www.bayerischer-wald-verein.de/wandern/Gunthersteig/etappe.htm | ||
![]()
die im Gebiet betreuende
|
Der
Fränkische Jakobsweg durch die Oberpfalz führt von Prag kommend http://www.vwv.cz/jakub/index_de.php über Eslarn und Schwandorf nach Ensdorf, http://www.oberpfaelzerwald.de/cms/upload/pdf/jakobsweg_neu.pdf von Endsdorf über Kastl nach Nürnberg als Wanderweg Nr. 11 des fränkischen Alpvereins: Prag - Tillyschanz 240 km Tillyschanz - Nürnberg. 182 km http://www.fraenkischer-albverein.de/wandern/wege/wegeliste.htm |
Scholz,
Rüdiger / Bayer, Manfred / Unger, Wolfram, Auf dem
Jakobsweg von Tillyschanz über Schwandorf nach Nürnberg,
Wander- und Kulturführer, Verlag: Beigel, U , 1997, ISBN
978-3-927598-22-5![]() |
![]()
die im Gebiet betreuenden |
Der
Bayerisch-Schwäbische Jakobusweg beginnt in Öttingen, wo er vom Jakobsweg Nürnberg-Ulm abzweigt. Über Wemding, Harburg, Donauwörth, Kloster Holzen, Biberach und Gesrthofen führt entlang des Lechtales nach Augsburg. Von Augsburg nimmt die Westvariante den Weg über Oberschönenfeld, Babenhausen Memmingen nach Grönebach, die Ostvariante entlang des Wertachtales den Weg über Reinhartshofen nach Türkheim, von da aus über Bad Wörishofen und Markt Rettenbach, und Kloster Ottobeuren nach Grönebach. In einer Linie von Altusried über Wiggensbach nach Buchenberg, wo der Weg in den Münchner Jakobsweg eintrifft. Öttingen -Augsburg 126 km Augsburg - Einmündung Münchner Weg 159 km |
![]() |
http://www.jakobuspilgergemeinschaft-augsburg.de/jakobusweg/jakobusweg/jakobusweg_bayern.html | ||
![]() |
Kapellenwege
und Kirchenwege sind kleine, örtliche Pilgerwege, die gut für eine kurze individuelle Pilgerschaft geeignet sind. Der erste Kapellenweg wurde eröffnet in Scheidegg im
Allgäu, westlich von Lindenberg: Kiefersfelden bei
Kufstein:
Aschau im Chiemgau:
Bad Kohlgrub,
nördlich von Oberammergau:
Unterjoch im
Allgäu, nordöstlich von Hindelang:
Breitenberg im
Bayerischen Wald:
Stadt Waldkirchen
im Bayerischen Wald:
Landkreis Regen Amberg Ein
Beispiel, wie jeder Ort
|
und wenn Sie ohne Linkrahmen die Seite sehen: Home