Die Kirchen und Kapellen
nicht nur dem Namen nach zu kennen,
sondern auch Einblick

in ihr Aussehen innen und außen zu erhalten,
dienen diese Seiten.
Mögen die Kapellen und Kirchen helfen zum Lobe Gottes,
frei ohne Gier nach Antiken-Mammon.

Unsere Vorfahren haben 
manchmal unter großen Anstrengungen und Entbehrungen
aus tiefen Glauben heraus
Kirchen und Kapellen gebaut.
Damit haben sie  den Orten und der Landschaft
ein charakteristisches Gesicht verliehen.
Unsere Aufgabe ist es, dies zu bewahren.

Kirchen und Kapellen
im Inntal

Das Inntal ist bis Mariastein in Tirol reich an Wallfahrtskirchen und Eremitenklausen:

Zwischen Kirchbilchl und Wörgl: Grattenbergl
Wallfahrtskap. Mariahilf
mit ehem. Eremitenklause
Mariastein:
Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau
als Schlosskapelle
Kirchbichl:
Pfarr- und Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau
 
Kufstein:
Dreifaltigkeitskirche neben der Stadtpfarrkirche
Kufstein-Zell:
Wallfahrtskirche Kleinholz Mariae Heimsuchung
Kufstein:
Loretokapelle
 
Ebbs:
Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt
Thierberg bei Kufstein-Zell:
Wallfahrtskirche St. Johann Baptist
mit ehem. Eremitenklause
St. Nikolaus bei Ebbs:
Wallfahrtskirche St. Nikolaus
 
Niederndorf:
Wallfahrtskap. St. Margaretha
Nußlberg bzw. Nuslberg:
Wallfahrtskirche St. Maria
mit ehem. Eremitenklause
Hechenberg bei Niederndorf:
Mariahilfkapelle
Oberaudorf-Großenbach
An der Lugsteinwand
das weiße Wohnhaus war eine Eremitenklause
Erl:
Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Andreas
Oberaudorf:
Pfarr- und Wallfahrtskirche "Zu unserer Lieben Frau"
Windshausen:
Wallfahrtskirche Heiligkreuz
mit ehem. Eremitenklause
Petersberg:
ehem. Kloster- und Wallfahrtskirche St. Peter
mit ehem. Prioratskloster
Nussdorf:
Wallfahrtskirche St. Leonhard 

Kirchwald oberhalb Nussdorf:
Wallfahrtskirche Mariae Heimsuchung
mit Eremitenklause

Brannenburg-Degerndorf auf dem Biber:
Wallfahrtskirche St. Maria-Magdalena
mit ehem. Eremitenklause
Neubeuern:
Pfarr- u. Wallfahrtskirche Mariae Empfängnis
Schwarzlack am Eingang des Inntales:
Wallfahrtskirche Maria Hilf
mit ehem. Eremitenklause

BRANNENBURG im Inntal

BBkathBAkl.jpg (50129 Byte) BbkathBIkl.jpg (142937 Byte)
ORTSTEIL BRANNENBURG
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Gegründet im 12/13. Jh als Filialkirche von Großholzhausen, erwähnt 1315 in den Conradischen Matrikeln schon als Pfarrkirche. Kirchenbau von 1515, durchgreifende Renovierung 1772/75, Ausstattung: Hochaltar 1842 und restliche Ausstattung  Ende des 19. Jhs. Z. T. wieder Freigelegtes aus der Barockzeit. Großes Friedhofsportal, alte Grabsteine.

BBBrFriedhAkl.jpg (81255 Byte)

BBBrFriedhIkl.jpg (102230 Byte)

Nischenkap. mit Lourdesbild am Neuen Friedhof: Außen an der Dorfstr.
BBSchlosskp.jpg (37383 Byte)
Schloss Brannenburg: Schlosskapelle des Schlosses Brannenburg, errichtet mit dem Neubau im Stil der Neugotik; außer Betrieb.

BBRiedAkl.jpg (101457 Byte)

BBRiedIkl.jpg (51854 Byte)

Ried: Flurkapelle
BBSchwlAkl.jpg (111109 Byte) BBSchwlIkl.jpg (106928 Byte)
Schwarzlack: Wallfahrtskirche Maria-Hilf und St. Johann Cantius auf Schwarzlack, gefälliger Rokokobau von Philipp Millauer, 1754. Die Einsiedelei begann 1659 und erlosch 1784.
 

BBSchweinstAkl.jpg (81568 Byte)

BBSchweinstIkl.jpg (61910 Byte)

Schweinsteig: Weilerkapelle St. Hubertus (auch wenn heute nur noch ein Haus steht) von ca. 1600, zum letzten Mal neu aufgebaut um 1980

ORTSTEIL DEGERNDORF:
BBkathDAkl.jpg (115394 Byte) BBkathDIkl.jpg (99273 Byte)
Pfarrkirche Christkönig, 1949
BBAegAkl.jpg (47243 Byte) BBAegIkl.jpg (92279 Byte)
Filialkirche St. Ägidius, erste Kirche um 800, Ägidiuskirche urk. 1180, nicht in den Conradischen Matrikeln, weil Eucharistierecht und Friedhofsrecht fehlte. Zeitweise war sie Wallfahrtskirche (belegt 1659). Heutiger Bau 15. Jh.
BBevAkl.jpg (79023 Byte) BBevIkl.jpg (84476 Byte)
evangelische Kirche: Michaelskirche

BBBiberAkl.jpg (78643 Byte)

BBBiberI1kl.jpg (83689 Byte)

Auf der Biber: barockes Wallfahrtskirchlein St. Maria-Magdalena, von einem Eremiten 1626-1630 errichtet, Turm 1870/1. Ummauerter Wallfahrtsplatz mit 12 Stationskapellen im Mauerring,1733/36, im von dem mit den Nischenkapellen bestücktem Mauerring eingefasstem Feld. Hl. Grab und gemauerte Freikanzel, 1637.

BBGradAkl.jpg (109333 Byte)

BBGradIkl.jpg (68372 Byte)

Auf dem Weg zum Biber in Grad: Weg-Kapelle Mater Dolorosa
BBBiberW1Akl.jpg (76775 Byte)  BBBiberW2Akl.jpg (99756 Byte)  BBBiberW3Akl.jpg (82178 Byte) BBBiberW1Ikl.jpg (95595 Byte)  BBBiberW2Ikl.jpg (62751 Byte)  BBBiberW3I2kl.jpg (81727 Byte)
Auf dem Weg zum Biber die Stufen hinauf: Drei Kapellen vom Leiden Jesu: erste ausgeraubt, zweite Mater Dolorosa, dritte Christus am Ölberg und Christus gefangen gehalten
BBMilbAkl.jpg (83380 Byte) BBMilbIkl.jpg (46838 Byte)
Milbing: Hofkapelle Maria des Rosenkranzes

ORTSTEIL ST. MARGARETHEN:
BBMargAkl.jpg (101044 Byte) BBMargIkl.jpg (118645 Byte)
Großbrannenberg oder St. Margarethen: Filialkirche St. Margaretha. Urk. erst 1445. Aber Bau stammt zum Großteil von 13./14. Jh, mit spätbarocker Einrichtung.
  Kapelle Vorderkronberg
Vorderkronberg:: Sebastianskapelle in Nischenform mit schönen Altar drinnen.

BrMailAlmAkl.jpg (65465 Byte)

BrMailAlmIkl.jpg (65872 Byte)

Mail-Alm (heute auch Mitteralm genannt) im Wendelsteingebiet: Kapelle St. Maria seit dem Mittelalter, letzter Neubau nach Zerstörung durch Lawine 1985
BrWSteinAkl.jpg (46265 Byte) BrWSteinIkl.jpg (65055 Byte)
Wendelstein: Gipfelbereich: Wendelsteinkirchlein Mater dolorosa (einfach genannt St. Maria), Errichtet und geweiht 1890

 

FLINTSBACH am Inn im Inntal

FbkathAkl.jpg (59453 Byte) FbkathIkl.jpg (135779 Byte)
Pfarrkirche St. Martin. Urpfarreikirche, entstanden im frühen Mittelalter, urk 1160, dem Freisinger Domkapitel eingegliedert 1312. Der heutige Bau ist ein stattlicher Barockbau, errichtet von Abraham Millauer 1755. Großartiger Hochaltar. Deckengemälde Sebastian Rechenauer 1805

FbFriedhAkl.jpg (37257 Byte)

FbFriedhIkl.jpg (74429 Byte)

Friedhofkapelle im Neuen Friedhof.

Auf dem Weg zum Petersberg hinauf:
FbPtbgMTAkl.jpg (69542 Byte) FbPtbgMTIkl.jpg (58267 Byte)
Marienkapelle am Weg im Tal.

Ehemalige Schlosskapelle St. Ägidius und St. Leonhard

FbPtbgMBAkl.jpg (94714 Byte)

FbPtbgMBIkl.jpg (72853 Byte)

Marienkapelle Maria Schnee am Berg , etwa ein Viertel des Weges. Im 18. Jh erreichtet,  im 19. Jh. abgebrochen und Ende des 20. Jhs wieder errichtet.

FbPtbgABAkl.jpg (57134 Byte)

FbPtbgABIkl.jpg (61340 Byte)

Antoniuskapelle am Berg, etwa drei Viertel des Weges. 1746 zum ersten Mal erwähnt, im 19. Jh. abgebrochen und Ende des 20. Jhs wieder errichtet.
  FbPtbgAwkl.jpg (46218 Byte)  FbPtbgAkl.jpg (76835 Byte)  FbPtbgIkl.jpg (113041 Byte)
Romanische Klosterkirche St. Peter des ehemaligen Prioratsklosters und heute noch Wallfahrtskirche auf dem Gipfel des Kleinen Madron (847 m), Gegründet 1130, beurkundet 1163. 1296 wurde Burg Falkenstein zerstört und das Kloster verwüstet und verlassen. Nur ein einzelner Mönch, Probst betitelt, bleib bis zur Säkularisation zur Seelsorge der Bergbauern auf dem kleinen Madron. Die Kirche wurde vermutlich in den 30iger Jahren des 12. Jhs erbaut und 1139 geweiht. Im 13 Jh. weitgehend erneuert und seitdem unverändert. Ein gotischer Hochaltar mit dem Thronenden Petrus entstand um 1525. Heute ein interessanter Frühbarockaltar von 1676 und Seitenaltäre aus dieser Zeit. Bemerkenswerte Einzelfiguren: Kruzifix Ende 15. Jahrhundert, thronender Hl. Petrus 1400.
12 Apostellstehlen vom 20. Jh. das letzte Stück den Berg hinauf zur Klosterkirche.

Hohe Asten: Marienkapelle,  errichtet von der dort wohnhaften Familie Astl im Jahr 1964. In der Kapelle ist auch ein 14-Nothelferbild und in einem Fenster ein Glasbild von der Ährenkleidmadonna.

ORTSTEIL FISCHBACH
FbFischbAkl.jpg (80573 Byte) FbFischbIkl.jpg (105812 Byte)
Filialkirche St. Johannes Evangelist, erbaut 1821

FbFischbkpkl.jpg (58897 Byte)

FbFischbkpakl.jpg (41738 Byte)

Straßenkapelle St. Maria Immaculata (von Lourdes) im Süden des Ortes: einfaches Nischenkapellchen, erstmals erwähnt 1750.

FbKirnstAkl.jpg (47568 Byte)

FbKirnstIkl.jpg (66302 Byte)

Kirnstein: Straßenkapelle St. Maria. Einfache Rokokokapelle mit Rokoko-Altar von 1770. Entstanden um 1875, die Madonna kam vom Niederndorfer Berg.



 

KIEFERSFELDEN im Inntal KFbuchkl.jpg (77676 Byte) In diesem Buch ist in Erzählform in herrlicher Weise die Geschichte der Kapellen dargelegt. Restbestand noch beim Kur- und Verkehrsamt Kiefersfelden.
KFkathAkl.jpg (70761 Byte) KFkathIkl.jpg (142139 Byte)
Pfarrkirche Hl. Kreuz, erbaut 1904, Neubarock, der Marmoraltar wurde 1905 bei der Weltausstellung in Nürnberg mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
KFhlKreuzAkl.jpg (108974 Byte) KFhlKreuzIkl.jpg (101542 Byte)
Bergfriedhof mit der alten Hl.-Kreuz-Pfarrkirche. Einer der schönsten Bergfriedhöfe Deutschlands, die Kirche wurde erstmals 1515 urkundlich erwähnt, der Frühbarockbau stammt von 1685, seit 1809 wird alljährlich an Ostern "Das heilige Grab" in Erfüllung eines Gelübdes aus 125 bunten Glaskugeln aufgebaut.
KFEvAkl.jpg (90094 Byte) KFEvIkl.jpg (112614 Byte)
evangelische Erlöserkirche
KFSebkpAkl.jpg (59858 Byte) KFSebkpIkl.jpg (101421 Byte)
St.-Sebastian-Kapelle. Erbaut 1616 zur Abwehr der Pest, 1765 mit einem künstlerisch sehr wertvollen, handgeschmiedeten Eisengitter ausgestattet.

KFBlaahAkl.jpg (79514 Byte)

KFBlaahIkl.jpg (71603 Byte)

Kieferkapelle Maria Hilf im Museumsbereich des Museums Blaahaus, erbaut 1819, Deckenfresko von S.A. Defregger.

KFJohNkl.jpg (58707 Byte)

KFJohNIkl.jpg (40093 Byte)

St. Nepomuk-Kapelle am Kiefernbach, Nischenkapelle, errichtet ursprünglich um 1800 für die Arbeiter des Kieferer Eisenhandels.
Laiminger Kapelle: Die Hofkapelle St. Leonhard im Norden von Kiefersfelden steht neben dem Bauernhof die Hofkapelle aus dem 19. Jh. Bauernhof und Kapelle wurden von der Familie Städtler wunderschön restauriert. Die Kapelle wurde am 14. Nov 2015 neu eingeweiht.

KFOttoAkl.jpg (35986 Byte)

KFOttoIkl.jpg (54567 Byte)

König-Otto-Kapelle im Südwesten des Ortes an der Grenze zu Kufstein, erbaut 1854 nach den neugotischen Entwürfen von Daniel Ohlmüller im Auftrag König Ludwig I, zum Gedächtnis an den Abschied Königs Otto I. von Griechenland, eines Sohnes Königs Ludwigs I. von Bayern.

ORTSTEIL MÜHLBACH

KFOmuehlbAkl.jpg (69796 Byte)

Brunschmiedkapelle: Hauskapelle, mit bemalter Außenfassade, erbaut 1819

KFKoelnAkl.jpg (80313 Byte)

KFKoelnIkl.jpg (51803 Byte)

Köln: Marienkapelle. Auf spitzer Höhe, 100 m über den Talgrund, steht die um 1500 erbaute Kapelle. Ausstattung einfach, weil wertvolles Original sichergestellt.

ORTSTEIL MÜHLAU
KFSchwbgAkl.jpg (73883 Byte) KFSchwbgIkl.jpg (53636 Byte)
Ramsauer Alm auf dem Schwarzenberg, einst Schwarzenbergalm genannt: Holzkapelle, 100 m von der Ramsauer Alm entfernt, am Wanderweg vom Hocheck zur Ramsaueer Alm. Die Kapelle wurde vor mehr als 100 Jahren von einem Senner aus runden Holzbalken erstellt, weil seine Frau eine Kapelle wollte.

KFMuehlauAkl.jpg (58574 Byte)

KFMuehlauIkl.jpg (56390 Byte)
Altar wird gerade restauriert

Mühlau-Ramsau: Hofkapelle in Rokokoform und Ausstattung, errichtet 1785

KFDoerflAkl.jpg (88533 Byte)

KFDoerflIkl.jpg (73593 Byte)

Mühlau-Dörfl: Holzkapelle: 100 m oberhalb des Bauernhofes am Nußlberg. Errichtet um 1815 aufgrund eines Gelöbnisses und Heilung von Unfallfolgen
KFNußlbAkl.jpg (79702 Byte) KFNußlbIkl.jpg (71210 Byte)
Nußlberg bzw. Nuslberg bzw. Nuselberg: Wallfahrtskirche St. Maria. Ab 1679 ein kleines Vesperbild von Gips an eine Baum geheftet, 1682 Holzkapelle, 1718 Einsiedelei dazu, 1872/75 Bau der gemauerten Kapelle. Ausstattung neugotisch.

KFRechA1kl.jpg (66150 Byte)

KFRechIkl.jpg (82779 Byte)

Rechenau am Brünnstein: Hofkapelle im Nebengebäude des Hofes, 18. Jh. mit Ausstattung, Barocke Außenmalerei

KFWildgrAkl.jpg (83385 Byte)

KFWildgrIkl.jpg (72727 Byte)

Wildgrub: Weilerkapelle des Weilers Wildgrub, Rokokobau von 1750 mit Außenmalerei. Die Fresken im Eingangbereich stammen von dem aus Südtirol eingewandertem Kunstmaler Peter Troger.
KFUbergAkl.jpg (71199 Byte) KFUbergIkl.jpg (62930 Byte)
Unterberg-Alm am Weg zur Himmelmoosalm: Almkapelle, erbaut 1845, wieder erbaut Ende des 20. Jhs.

ORTSTEIL SCHÖFFAU
KFKreilAkl.jpg (109706 Byte) KFKreilIkl.jpg (43413 Byte)
Kreil: Hofkapelle, im steilen Bergwald über dem Hof. Ende 18. Jh. errichtet. Heute steht die Holzkapelle im Wald ohne Zugangsweg und ist reparatursbedürftig.

KFWindhAkl.jpg (35898 Byte)

KFWindhIkl.jpg (61726 Byte)

Windhag: runde Rokokokapelle. Anstelle einer Badstube wurde 1731 die gemauerte Rundkapelle errichtet.

KFTrojerAkl.jpg (58243 Byte)

KFTrojerIkl.jpg (50549 Byte)

Trojer: Hofkapelle von 1626

 


NUßDORF am Inn im Inntal

NuVitusAkl.jpg (56902 Byte) NuVitusIkl.jpg (122452 Byte)
Pfarrkirche St. Vitus. urkl. 788 und ursprünglich selbständige Pfarrei. Vom hohen Mittelalter bis 1812 Filialkirche von Erl in Tirol. Veitskirche erstmals 1451 erwähnt. Kirchenbau: Turm im Unterbau 2. Hälfte des 13. Jhds., Chor und Langhaus in der Spätgotik (15. Jh.) vollständig neu erbaut, im Innern barock umgestaltet 1750.
NuMichAkl.jpg (60416 Byte) NuMichIkl.jpg (40175 Byte)
Friedhofskapelle: Mittelalterliche Totenkapelle, im Kern frühgotisch,   erneuert Ende 15. Jh., und nochmals Mitte 19. Jh.
NuLeonhAkl.jpg (65242 Byte) NuLeonhardIkl.jpg (135596 Byte)
Filialkirche St. Leonhard. Wie St. Vitus erstmals 1451 erwähnt. Wie St Vitus seit Beginn Recht auf Eucharistie und Friedhof. Im späten Mittelalter und in der Barockzeit besaß die Kirche eine bedeutende Leonhardiwallfahrt, welche seit dem 18. Jh. zugunsten der Marienwallfahrt auf Kirchwald stetig zurückging.  Die Kirche wurde im 12./13. Jh. neu errichtet. In der Spätgotik wurde die romanische Kirche erweitert und gänzlich umgestaltet, so dass der Kirchenbau bis auf wenige Teile aus spätgotischer Zeit stammt. In der Zeit des Rokoko wurde das Kircheninnere und die Ausstattung der Zeit entsprechend umgestaltet.
NuKWaldAkl.jpg (92679 Byte) NuKWaldIkl.jpg (142531 Byte)
Kirchwald: Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung, "im Kirchwald", Einsiedelei und Kirche seit 1644, Barockkirche 1720, zahlreiche Votivgaben.
NuKrzkA1kl.jpg (81778 Byte) NukrzkIkl.jpg (77074 Byte)
Windshausen an der Landesgrenze: Kirche Hl. Kreuz, Barockbau entstanden zum Andenken an den verstorbenen Schiffsmeister Hupfauf, der an der Martersäule "an der Wacht beim Thurngraben an der Tirolerischen Clausen" als Geist erschienen war. Sie war ehemalige lokale Wallfahrtskirche zum hl. Kreuz mit Einsiedelei, der die Wallfahrer betreute.
NuSeilenauAkl.jpg (76139 Byte) NuSeilenauIkl.jpg (65448 Byte)
Seilenau: P. Rupert Mayerkap, errichtet als Hofkap. aus Dankbarkeit 2001

NuNThannAkl.jpg (47828 Byte)

NuNThannIkl.jpg (35087 Byte)

Niederthann: Hofkapelle, errichtet in barocker Form im Jahre 2000

NuUbfilzAkl.jpg (54083 Byte)

NuUbfilzIkl.jpg (22773 Byte)

Überfilzen: Nischenkapelle bzw. niedriges Nischenmarterl an der Straße zwischen Überfilzen und Riedlberg. Als Erinnerung an einen Schiffer, der auf dem Inn tödlich verunglückte.

NuStrBkl.jpg (52991 Byte)

Buchberg: kleine Nischenkapelle zu gegeißelten Heiland die Straße hinauf

NuBbgAkl.jpg (27708 Byte)

NuBbgIkl.jpg (77756 Byte)
Buchberg: Weilerkapelle im Bereich der drei hochgelegenen Höfe am Südhang des Heuberges. Erbaut 1718.

NuKranzh.jpg (72073 Byte)

NuKranzhorn.jpg (67389 Byte)

Kranzhorn: Gipfelkapelle St. Josef. Auf dem Gipfel des Kranzhornes, schon jenseits der bayerischen Grenze (die Bundesgrenze läuft über den Gipfel) steht gleich unter dem Gipfel die Josefskapelle, deren Statue einst von Nazi-Schergen über den Berg gestoßen wurde, aber dabei keinen Schaden genommen hat.

NuBergAkl.jpg (48181 Byte)

NuBergIkl.jpg (29618 Byte)

Bergen: Marterl, zweistöckig, entstanden aufgrund eines tödlichen Unfalls mit einem rasenden Stier


OBERAUDORF im Inntal

OakathAkl.jpg (82767 Byte) OakathIkl.jpg (111903 Byte)
Pfarrkirche und Wallfahrtskirche "Zu Unserer lieben Frau", gegründet 792, Ende des 15. Jh gotischer Neubau, nach zwei Bränden barocker Umbau und nach nochmaligen Brand 1823 erneute Wiederherstellung. So hat die Kirche wegen mehrerer Brände keine ausgeprägten Stilformen, wobei der Barock vorherrschend ist. Zahlreiche Epitaphe finden sich in der Kirche.
OaevAkl.jpg (65488 Byte) OaevIkl.jpg (108594 Byte)
evangelische Kirche Auferstehungskirche
OaAnnaAkl.jpg (57045 Byte) OaAnnaIkl.jpg (54508 Byte)
St. Anna-Kapelle auf dem Friedhof , 15. Jahrhundert.

OaNothAkl.jpg (77447 Byte)

OaNothIkl.jpg (76160 Byte)

Vierzehn-Nothelfer-Kapelle in der Carl-Hagen-Straße, erbaut 1710, neu erbaut 1815-20, verlegt 1971.

OaHofwirtskkl.jpg (44100 Byte)

Hofwirtskapelle zum Hl Kreuz in der Erlenaustr., stammt wahrscheinlich aus dem 16. Jh.
OaFlbgStkl.jpg (89796 Byte)  OaFlbgAkl.jpg (60744 Byte)  OaFlbgIkl.jpg (73248 Byte)
Am Bühl (Florianiberg): St. Floriankapelle mit den 12 Nischenkapellen des Kreuzweges hinauf. Die Kapelle  wurde 1704 errichtet., danach die Kreuzwegkapellen.
OaOlohAkl.jpg (74384 Byte) OaOlohIkl.jpg (59330 Byte)
Oberloh: Leonhardskapelle: gebaut 1991 aufgrund von Gelöbnis bei erfolgter Heilung

OaGrenzstkl.jpg (52667 Byte)

Burgberg: Grenzsäule oder Martersäule

ORTSTEIL REISACH
OaReischAkl.jpg (127108 Byte) OaReischIkl.jpg (111361 Byte)
Reisach: Karmeliten-Kloster Reischach, erbaut 1752-1747, mit Klosterkirche St. Theresia von Avila und Johannes vom Kreuz, Altarbild vom Hofmaler August Albrecht - Holzreliefs von Johann Baptist Sträub.

OaUrfahrnkl.jpg (42342 Byte)

Schloss Urfahrn. 1725-1724 errichtet, 1725 fertig gestellt; 1727 Einweihung der Hauskapelle. Der Erbauer Johann Georg von Messerer beauftragte den kurfürstlichen Hofbaumeister Johann Baptist Günetzrhainer mit der Planung, und Johann Baptist. Zimmermann führte die Stukkatur aus.

ORTSTEIL NIEDERAUDORF
OaNauAkl.jpg (51983 Byte) OaNauIkl.jpg (108926 Byte)
Filialkirche St. Michael: urk erstmals erwähnt 1280. Die Kirche hat heute ein barockes Aussehen, besteht aber aus spätromanischem und gotischen Mauerwerken, wie auch aus jenen, welche in der Barockzeit dazu kamen.
OaMoosenAkl.jpg (41810 Byte) OaMoosenIkl.jpg (52886 Byte)
Moosen: Hofkapelle aus dem Jahr 2000

ORTSTEILE IN DEN BERGEN

Großer Oberaudorfer Berg

OaSchibgAkl.jpg (86139 Byte) OaSchibgIkl.jpg (55489 Byte)
Schindlberg-Agg: Hofkapelle St. Maria bei einem Bergbauernhof, errichtet aus Natursteinen 1984 als Gebetsort

OaRegauAkl.jpg (73708 Byte)

OaRegauIkl.jpg (41397 Byte)

Regau: Weilerkapelle des Weilers Regau, 18. Jh., ein Rokokobau mit Außenbemalung.

OaRiedAkl.jpg (78537 Byte)

OaRiedIkl.jpg (53013 Byte)

Ried bei Fahrenberg: Holzkapelle St. Maria, erbaut 1723. Gebaut wie eine Kuppel einer großen Kirche.
OaSchwstAkl.jpg (41524 Byte) OaSchwstIkl.jpg (51046 Byte)
Schweinsteig: Kapelle St. Maria, erbaut 1770-1771 als Rokokobau. Das Deckengemälde zeigt die von Scheinarchitektur umrahmte Himmelfahrt Maria. Künstlerisch wertvolle bäuerliche Hofkapelle.Die Fresken stammen von dem aus Südtirol eingewandertem Kunstmaler Peter Troger.

OaRechauAkl.jpg (85745 Byte)

OaRechauIkl.jpg (70654 Byte)

Rechenau am großen Oberauerberg: Straßenkapelle St. Maria, aus der Barockzeit.

OaTatzwAkl.jpg (78240 Byte)

OaTatzwIkl.jpg (53455 Byte)

Tatzelwurm: Flurkapelle St. Karl Boromäus, erbaut 1966
OaWallkl.jpg (108406 Byte) OaWall.Ikl.jpg (102788 Byte)
Wall: Filialkirche für den Berg-Ort, errichtet um die Jahrhundertwende von 1888 auf 1890

Brünnsteingebiet

OaGrafhAkl.jpg (61932 Byte)

axxInnen.jpg (9227 Byte)
Grafenherberg am Sudelfeld: Leohardskapelle, errichtet 1954 für die Almbauern

OaRosgAkl.jpg (38986 Byte)

OaRosgIkl.jpg (71657 Byte)

Rosengasse am Sudelfeld: Hofkapelle St. Georg, errichtet 1940

OaBauMoAkl.jpg (92423 Byte)

axxInnen.jpg (9227 Byte)

Baumoos-Alm: Almkapelle aus Holz, innerhalb 4 Fichtenbäumen, welche wie Wächter um die Kapelle stehen

OaSeelkl.jpg (92889 Byte)

axxInnen.jpg (9227 Byte)

Seelackenalm (Seelacher-Alm): eingebaute Kapelle St. Nikolaus im Almgebäude, gebaut 1937

OaBruenstAkl.jpg (41959 Byte)

OaBruenstIkl.jpg (54708 Byte)

Brünnstein: Gipfelkapelle

Kleiner Oberaudorfer Berg
wird gerade repariert
Lechen: Hauskapelle, angebaut am Bauernhaus

OaWechsbgAkl.jpg (76851 Byte)   OaWechsbgINkl.jpg (97759 Byte)  OaWechsbgIkl.jpg (84769 Byte)

Wechselberg: Flurkapelle in Form eines vergrößerten Bildstöckls aus einem ehemals kleinen Backofen. Mit Christus am Ölberg vom 17. Jh. Zur Osterzeit mit Christus, dem Auferstandenem. vor der Grabanlage (aus jüngerer Zeit).

OaZimmAkl.jpg (64018 Byte)

OaZimmIkl.jpg (38140 Byte)

Zimmerau: Hofkapelle, neu gebaut 2002 und ausgemalt von der Hofbäuerin

Wildbarren: Gipfelkapelle Hlst. Dreifaltigkeit


SAMERBERG östliches Berghochtal vom Inntal 

SToerwAkl.jpg (46864 Byte) SToerwIkl.jpg (118186 Byte)
Törwang: Ehemalige Wallfahrtskirche und Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Ort 1120 genannt, Kirche aber erstmals 1467 urkundlich mit Eucharistierecht und Friedhofsrecht erwähnt, gotischer Neubau geweiht 1515, 1726 barockisiert, Langhauserweiterung 1922. Die Kirche hatte einst die Bruderschaft Maria vom Trost und so findet sich in der Kirche das Gnadenbild der Maria vom Trost.
Der Hochaltar stammt aus der Kirche von Neubeuern, es war der frühere Hochaltar dort.
SRosshAkl.jpg (89237 Byte) SRosshIkl.jpg (127545 Byte)
Roßholzen: Filial- und ehemalige Wallfahrtskirche St. Bartholomäus, urk. 788, Ursprünglich selbständige Pfarrkirche, ab den hohen Mittelalter als Filialkirche mit Eucharistierecht und Friedhofsrecht.
Die Wallfahrt zu "Sankt Bartlmä" erlosch im 19. Jh. Kirche erbaut Ende 15.Jh., 1755 barockisiert, gilt als eine der ältesten im Landkreis Rosenheim, mit gotischer (von der alten Ausstattung ) und barocker Ausstattung, welche jetzt vorherrscht. Gewallfahrtet wurde früher zu St. Bartholomäus, dazu zu den hl. 7 Zufluchten und zum Hl. Leonhard.
SSteinkAkl.jpg (63926 Byte) SSteinkIkl.jpg (67076 Byte)
Steinkirchen: Filialkirche St. Peter. Im Ortsnamen "Stainenkirchen" 1145 urkundlich erstmals erwähnt. Kirchenbau: Ende 15. Jahrhundert neu erbaut, landschaftlich schön gelegen, 1750 Barocksierung des Innenraums mit frühbarockem Hochaltar mit Seitenfiguren (Hl. Michael und Stephan um 1672).
SGrainbAkl.jpg (108693 Byte) SGrainbIkl.jpg (131708 Byte)
Grainbach: Wallfahrtskirche und Filialkirche: "St. Ägidius und St. Niclas Gotshaus". Den ältesten Kirchenraum auf dem Samerberg (erst 1467 urkundlich mit Eucharistierecht und Friedhofsrecht genannt) bilden die dicken romanischen Mauern des Grainbacher Langhauses (um 1275). Nach 1470 wurden gotische Stichkappen eingezogen und Presbyterium und Turm neu erbaut, der Raum später barockisiert. Der moderne Altar mit dem geschlachteten Lamm Gottes, das aufrecht steht, passt sich vor dem barocken Hochaltar mit den beiden Kirchenpatronen – Schutzheilige der Schiffsleute und des Viehs – und den 14 Nothelfern (Gnadenbild!)  harmonisch ein. Zahlreiche Bilder und Figuren sowie das ausgebesserte Loch in der Kirchentür künden von bewegten Zeiten. Die 5 Rokokoaltäre von Josef Götsch.ca. 1760.
SDuftAkl.jpg (34444 Byte) SDuftIkl.jpg (32761 Byte)
Duftbräu: Weilerkapelle "Duftbräu-Kapelle" von 1930 mit Ausstattung

SEssbAkl.jpg (44285 Byte)

SEssbIkl.jpg (28582 Byte)

Essbaum: Dorfkapelle. erbaut 1887 als Votivkapelle .

SGeiskAkl.jpg (55765 Byte)

SGeiskIkl.jpg (78915 Byte)

Geisenkam: Auf dem Weg von Törwang dorthin: Kleine Marien-Nischenkapelle zu Ehren Mariae vom Trost

SGrDkpAkl.jpg (99373 Byte)

SGrDkpIkl.jpg (73061 Byte)

Grainbach: Dorfkapelle, genannt Oberwagnerkaplle oder auch Hamper Kapelle, zu den 14 Nothelfern: Die Altöttinger Madonna inmitten der 14 Nothelfer, flankiert von St. Franziskus und St. Antonius (gemalt)

SGrFkpAkl.jpg (28208 Byte)

SGrFkpIkl.jpg (75608 Byte)

Grainbach: Flurkapelle, genannt Mesnerkapelle,mit em Bild der Rosenkranzkönigin im Norden des Dorfes am Weg nach Törwang: erbaut 1738.
Grainbach-Ost: im Osten von Grainbach, nähe der kleinen Straße nach Frasdorf, wurde im Jahr 2008 an der Rückseite des des Grill die kleine Nischenkapelle St. Karl Borromäus errichtet: Die Bitte, das Vieh möge vor Krankheit bewahrt werden.

SGritsAkl.jpg (37315 Byte)

Gritschen: Hofkapelle, mit Schofwalmdach, im oberen, südlichen Teil Bienenhaus eingebaut, so eine Einheit von Bienenhaus und Gebetsstätte, gebaut 1826 und eingeweiht mit bischöflicher Bewilligung am 26. Juli 1837.
SHSteinbAkl.jpg (66758 Byte) SHSteinbIkl.jpg (40354 Byte)
Hintersteinberg: Hofkapelle St. Maria, Mater Dolorosa. Erbaut um 1875 nach Erfahrung von großem Leid von der Bäuerin.

SLuesAkl.jpg (90769 Byte)

SLuesIkl.jpg (48840 Byte)

Lues: Hofkapelle.

SAuskAkl.jpg (81547 Byte)

SAuskIkl.jpg (77998 Byte)

Obereck: Aussichtskapelle, achteckiger Bau vom 19. Jh. mit gotischem Altärchen von 1515. Das got. Altarbild der 14 Nothelfer war einst das Predellabild des gotischen Altars in Törwang. Herrlicher Ausblick über das Rosenheimer Land

SSchildAkl.jpg (30637 Byte)

SSchildIkl.jpg (41766 Byte)

Schilding: Dorfkapelle, gebaut aus einem ehem. Silo, mit Natursteinen ausgeziert, Ende 20. Jh.
Schöffau: Hofkapelle Maria Medjugorie: Diese Kapelle wurde 2004 erbaut und eingeweiht.

SSchwAkl.jpg (38101 Byte)

SSchwIkl.jpg (58066 Byte)

Schweibern: Hofkapelle, am Hof 1766 angebaut, barg eine beglaubigte Reliquie des hl. Ap. Bartholomäus , bestätigt  durch Fr. X. Christiani, Bischof von Porphyien am 26. Nov. 1788.

SToerwSFlAkl.jpg (82960 Byte)

SToerwSFlIkl.jpg (58449 Byte)

Törwang: Pestkapelle südlich vom Ort: Kapelle zu Ehren der Pestpatrone St. Sebastian und St. Rochus, ursprünglich zu Ehren des hl. Sebastian
Roßholzen: Bildstehle mit Marienbild an der Straße nach Törwang

Wiedholz: Oberhalb Wiedholz an der RO 21 die Gedächtnissäule zu Ehren des von Panduren ermordeten Mesners: "Hier wurde Simon Schmid, Mesner von Grainbach am 18. Juli 1704 von den Kroaten zerhautet" steht unterm Bild geschrieben.

 am Parkplatz zwischen Hundham und Schilding:: Christophorus-Statue
Vergangene Kapellen:
Steinberg hatte eine ehemalige Kapelle  mit Kreuzweg.
Eine andere Kapelle stand bei Grub am alten Verbindungsweg Frasdorf - Törwang und damit am alten Saumweg nach Grainbach.

 


Sehen Sie die Seite ohne Rahmen, folgen Sie diesem Link: Home