Die ausgewiesenen Südostbayerischen Jakobswege
![]()
Voralpiner Jakobsweg
Der Weg von Salzburg nach Rohrdorf
Vom Dom führt der Weg nach Westen zur Kirche in Gois, der Jakobskirche. Dort ist schon im Eingang Jakobus am Ölberg zu sehen. | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Noch vor Überschreitung der Saalach begegnen wir einer alten Valentinwallfahrtskirche: Marzoll | ||||||||||||||||||||||||||||
Der Weg führt hinein in das Tal gegen
Süden, zur Großen Wallfahrtskirche St. Zeno, von wo aus man Stad durchquerend noch die beiden Pilgerheiligenkirchen St. Ägidius und St. Nikolaus besuchen kann. |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() St. Zeno |
![]() St. Ägidius |
![]() St. Nikolaus |
|||||||||||||||||||||||||||
Wenn die Saalach überschritten ist, geht es entlang der Vorberge der Alpen. Nach kurzer Wegstrecke mit Blick auf die auf der Anhöhe graziös stehende Kirche von Anger kommen wir zum Ort Aufham bei Anger am Nordhang des Hohen Staufen und damit zur dortigen Jakobskirche. | |||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Über dieses Vortal zwische Teisenberg im Norden und den Voralpenbergen im Süden führt der Weg bis zur nächsten Talöffnung nach Süden, wo auf der Nördliche Hügelkette das Kirchlein St. Vitus und St. Anna mit seiner ehemaligen Wallfahrt steht. | ||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Dann geht der Weg hinein in die Stadt Traunstein, wo man im neu errichteten Stadtturm Jakl, einem weißen Turm mit vielen Fenstern, eine Mahlzeit einnehmen kann. | |||||||||||||||||||||||||||
Nach Traunstein führt der Weg über das
Trauntal zur Pfarrkirche von Siegsdorf, wo in einer Wallfahrt das geneigte Haupt verehrt wurde und wird. |
|||||||||||||||||||||||||||||
und Hügelland zur alten Jakobuskirche in Bernhaupten. | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
In Bergen finden wir in der Kirche St. Ägidius den Pilgerstein des Thannhäuser | |||||||||||||||||||||||||||||
Weiter geht es in das Chiemseebecken, wo bei Übersee am Westerbuch wieder eine alte Kirche zu finden ist. | |||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Das Chiemgauer Hügelland überschreitend, kommt man zur ehemaligen Wallfahrtskirche zum hl. Blut in Umrathshausen. | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Es ist auffällig, dass dieser Weg viel
Jakobusspuren aufweist, aus alter und neuerer Zeit. So findet sich Jakobus in der Jakobuskirche zu Aufham aus dem Hohen Mittelalter, Jakobus im Altarbild der Klosterkirche zu Höglwörth aus der Zeit des Spätbarock, in Neukirchen an der Empore aus der Zeit des 19. Jh., in Surberg an der Empore aus der Zeit des späten Barock, in der Pfarrkirche zu Übersee, aus der Zeit der beginnenden liturgischen Bewegung zu Anfang des 20. Jhs, am Westerbuch im jüngsten Gericht aus der Zeit der Gotik, in Grassau vermutlich überdeckt (Jak. der Jüngere ist freigelegt) in den Apostelleuchterbildern aus der Zeit der Gotik, in Urschalling aus der Zeit der späten Romanik, in Umratshausen, um die Jahrhundertwende zum 20. Jh zum Jakobus ikonografisch umfunktioniert, aber der frühere Kirchenpatron Apostel Simon aus der Zeit der Gotik, und in Rohrdorf aus der Zeit der Gotik (die Figur des Meisters von Rabenden), und der Zeit des späten Barock (die Figur im Auszug auf dem Hochaltar).
|
|||||||||||||||||||||||||||||
von Rohrdorf nach Hohenpeißenberg weiter
und wenn Sie ohne Linkrahmen die Seite
sehen: Home