![]() |
Den
Inn-Radweg als Pilger, |
![]() |
Wie Bernhard Graf und
Hans-Günther Kaufmann im Buch: "Auf Jakobs Spuren", herausgebracht im
Rosenheimer Verlag 1993,
den Inn als Jakobspilgerroute vorgezeichnet haben,
ist der Inn flussaufwärts tatsächlich eine Route für
Jakobspilger,
wie auch eine Route von Rosenheim bis Innsbruck für Rompilger.
Hier der 2. Teil:
von Rosenheim bis Innsbruck (102 km)
mit allen Wallfahrtsorten
(Lebendigkeit der
Wallfahrt
)
und Kirchen mit
Pilgerheiligen bzw.
Kirchen mit dem Patron St. Petrus,
Kathedrale,
Kloster noch belebt,
Kloster
säkularisiert
die
am Jakobsweg Böhmen-Bayern-Tirol bzw. am Tiroler Jakobsweg liegen.
Östlich vom Inn-Radweg | Inn-Radweg |
Westlich vom Inn-Radweg |
Rosenheim Nord: In Westerndorf steht an der Bundesstraße die alte Kirche St. Peter ![]() ![]() |
Etwas oberhalb der Leonhardskapelle ist die Kirche von Leonhardspfunzen, St. Leonhard und St. Jakob geweiht. ![]() ![]()
|
|
Die Stadt Rosenheim
hat drei besondere Orte für den Jakobspilger: die Loretokapelle an der Loretowiese, ![]() ![]()
Und noch südlicher:
|
2 km südöstlicher ist in Kleinholzen die Wallfahrtskapelle zu den 14 Nothelfern ![]()
Schlossberg:
Rohrdorf - Thansau: |
|
Südlich der Autobahn findet sich in Pfraundorf die Filialkirche St. Nikolaus ![]() ![]() In Raubling ist die im Ort: PfrKirche Hl. Kreuz
|
In Rohrdorf
findet sich der "Südbayerische Jakobsdom" ![]() ![]() ![]()
|
einen Umweg über den Westteil des Samerberges lohnt: Von Rohrdorf gegen Süden hinauf nach Steinerkirchen mit Seiner FKirche St. Peter ![]() ![]()
|
Reischenhart: Filialkirche St. Petrus ![]() Westlich von Kirchdorf ist
|
Neubeuern hat die
Kirche mit dem Gnadenbild der Schönen Muttergottes ![]() ![]() ![]()
|
und gegen Westen hinab über Roßholzen mit seiner ehemaligen Bartholomäuswallfahrt. ![]() ![]() Über den Dandlberg hinab nach |
Brannenburg PfrK Mariae Himmelfahrt und PfrK Christkönig und mit der Kirche des |
Nußdorf hat die PfrK St. Vitus und die |
2 km auf wärts über Nußdorf ist über dem Tal die Wallfahrtskirche Kirchwald mit dem Gnadenbild von Maria Schnee ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Über Flintsbach mit seiner schönen Rokokokirche St. Martin trohnt die Wallfahrtskirche Petersberg auf dem kleinen Madron ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Fischbach
|
Labach Windshausen: |
|
(der Weg führt an den Bergen zwischen Autobahn und Inn - Lärmlastig) |
In der Andreaskirche zu Erl findet sich am Hauptaltar das Gnadenbild Maria Hilf ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
Zollbrücke ![]() |
|
Zu Oberaudorf wurde eine Wallfahrt zum gotischen Mariengnadenbild am Hochaltar ![]() ![]() ![]() ![]()
|
Aue bei Niederndorf
|
Am Höhenberg (Hechenberg) zu Niederndorf steht die Wallfahrtkirche Maria Hilf ![]() ![]() ![]() Niederndorf: |
Florianiberg | Ebbs Nord | Zwischen Niederndorf und Ebbs |
Guggenau | Zu Ebbs findet sich
der Mariendom mit dem Wallfahrtsbild der Gnadenmutter von Ebbs ![]() ![]() ![]() ![]()
|
und am ehemaligen Burgberg die Wallfahrtskirche St. Nikolaus ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kiefersfelden hat eine Sebastianskapelle, worin auch St. Rochus abgebildet ist. ![]() ![]() und die PfrKirche Hl. Kreuz
|
Ebbs-Oberndorf | |
Zwischen Kiefersfelden und Kufstein befindet sich hoch am Thierberg in den Resten der alten Burg die Wallffahrtskirche Thierberg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kufstein-Nord | In Kufstein findet sich in Sparchen die Loretokapelle ![]() |
In Kufstein-Zell birgt die Klosterkirche Kleinholz die Wallfahrt zum Maria-Hilf-Bild. St. Jakob steht als Assistenzfigur daneben. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kufstein-Zentrum : neben der Stadtpfarrkirche St. Vitus ist die Dreifaltigkeitskapelle mit dem Gnadenbild der Madonna vom schwarzledernen Gürtel. und in der Unterkirche davon galt das Kreuz als wundertätig. ![]() ![]() ![]()
|
Beachte die alte Römerstraße von Kufstein nach Wörgl: Über
Hörfing |
Nördlich vom Inn-Radweg | Inn-Radweg |
Südlich vom Inn-Radweg |
Umweg über Mariastein Langkampfen: Mariastein ist |
Ab Kufstein hat der Innweg nur eine Variante und wechselt häufig die Innseite rechte Innseite:
Angath
|
linke Innseite: Kirchbichl (K Maria Himmelf. als Urpfarrei 790) hat eine lokale Wallfahrt zur zu Maria ![]() ![]() Am Grattenbergl vor Wörgl , Wörgl: |
rechte Innseite: In Breitenbach wurde in der PfrK zum Hl. Petrus eine Valentinswallfahrt gepflegt. ![]() ![]() ![]() ![]() |
linke Innseite: Kundl hat im Ort die PfrKirche Mariae Himmelfahrt und Innaufwärts die alleinstehende Wallfahrtskirche St. Leonhard mit St. Ägidius im Auszug des link. Seitenaltars. ![]() ![]() ![]()
|
|
In Kramsach-Valdöpp steht eine Nikolauskirche. ![]() ![]() ![]() |
Radfeld: in der Kirche wurde einst zum Kirchenpatron, dem hl. Briccius gewallfahrtet. Als rechte Asistenzfigur steht St. Rochus am Altar. ![]() Rattenberg, Die Stadt hatte |
|
Kramsach: Abseits vom Weg ist Mariathal, welche in der Kirche zum zum hl. Dominikus eine erloschene Wallfahrt zum romanischen Fieberkreuz und zur gotischen Pietà hat. ![]() ![]() ![]() ![]() Am Hilariberg steht die Kloster- und Wallfahrtskirche Maria Hilf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Brixlegg![]() mit der PfrKirche Unsere Liebe Frau |
Brixlegg In Brixlegg-Mehrn |
Münster: Im Ort steht die Ur-PfrKiche Zu U.L.Frau Mariä Himmelfahrt mit dem got. Mariengnadenbild am Hochaltar. ![]() ![]() |
Schloss Matzen
St. Gertaudi: |
Reith:: PfrK St. Petrus ![]() |
Zwischen Münster und Wiesing findet sich auf der leichten Anhöhe im Wald die Grünangelkapelle, Wallfahrt zur Schmerzensreichen Mutter Gottes Maria ![]() ![]() ![]() ![]() In Wiesing ist die Pfarrkirche |
In Strass am Eingang zum Zillertal ist eine wunderschöne barocke Jakobskirche ![]() ![]() ![]()
|
Am westlichen Berg von Strass thront die Marienwallfahrtskirche Maria Brettfall ![]() ![]() ![]() ![]() |
Etwa 5 km über dem Tal |
Der Innradweg wechselt die Innseite Jenbach
|
Über Rothholz ist die Rottenburg. ![]() Heute ist die alte Burgkapelle ein Wallfahrtsort zur hl. Notburga, weil sie dort gelebt hat. ![]() ![]() ![]() Von Gasthof Esterhammer führt ein Bibelweg hinauf zur Burg. Tiroler Klein-Pilgerwege Maurach St. Margarethen: |
in Blick hinauf zu |
||
Etwa 3 km über Stans liegt die Wallfahrtskapelle Maria Tax. ![]() ![]() ![]() |
Stans mit Kirche St. Laurentius und Kirche Hlst. Herz Jesu |
Buch: FK Maria Hilf |
Hoch nördlich über Benediktinerstift Fiecht liegt im aufsteigenden Hochtal der Wallfahrtsort Georgenberg mit seiner ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() und seiner Marienwallfahrtskirche, |
Fiecht mit der
|
Über Schwaz thront
die Burgkapelle der Burg Freundsberg mit dem Patronat Sebastian, Jakobus und Rochus ![]() ![]() In Schwaz |
Vomp hat eine Peter- und Paulkirche ![]() ![]() ![]() Vomp: |
Schloss Mitterhardt
Vomperbach |
zu Beginn des Gemeindegebietes der Gemeinde Pill steht an der Bundesstraße die Wallfahrtkirche Heiligkreuz. ![]() ![]()
Pill: |
Umweg über Gnadenwald: (steil!) Von Terfens gehts weit hinauf in den am Berganhang liegenden Ort Gnadenwald: Zuunterst liegt die Wallfahrtskirche Maria Larch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Oben liegt die Gnadenkirche St. Martin: Hier wird am Seitenalter zur Gnadenstatue des hl. Martin gebetet. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Heraus kommt man direkt |
Terfens
Der Innradweg wechselt die Innseite
Weer
Kolsass Fritzens: Wattens Baumkirchen: Volders |
Über Weer steht im Gemeindegebiet Weerberg die alte Kirche St Peter ![]() ![]()
Westlich von Kolsass |
Mils: Nördlich von Hall, |
Westlich von Volders
ist direkt an der Autobahn die barocke ![]() St. Karl Borromäus. In ihr wird zur Schmerzensmutter, genannt Brugg`n Mutter gewallfahrtet. An der Eingangsfassade ist die Figur des Hl. Jakob d. Ä. ![]() ![]() ![]() |
|
Absam St. Michael
ist eine Marienwallfahrtskirche: in dieser ist die wundersame Fensterscheibe mit dem Bild Mariens ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
FK St. Magdalena |
In der Stadt Hall treffen
wir wieder St. Nikolaus: Ihm zu Ehren ist die Stadtpfarrkirche. Auch sie birgt einen lokalen Wallfahrtsaltar, wo Pilger gemalt sind. In der St. Josefskapelle ist St. Jakob im Pilgerwand zum Jüngsten Gericht. ![]() ![]() Die St. Magdalena-Kapelle
Kap. St. Magdalena im Friedhof, |
|
Im Süden von Thaur ist die Loretokirche, zu der 15 Stationsbildstöcke früher hinführten. Jetzt ist sie aber zwischen Eisenbahn und Bundesstraße eingekeilt. (geschlossen!) ![]() im Ort Thaur und FK. St. Ulrich Rum |
Zwischen Hall und Neurum (Ibk): ! |
Ampass: PfrK St. Johann Bapt. FK St. Veit ![]() |
Stadtteil Mühlau von
Innsbruck![]() In Hötting
danach die Studentenwohnheimkirche |
Innsbruck![]() Innsbruck mod. Stadtpfarrkirche St. Pirmin |
Nördlich des Hauptbahnhofs Doch im Süden beim
steht die Wallfahrtskirche |
Es gibt zwei Möglichkeiten, von Innsbruck über Graubünden nach Genf zu kommen:
1. den Weg über den Engadin: Den dritten Teil des Innradweges
2. den Weg über den Arlberg und über Chur: Der Arlbergweg
und wenn Sie ohne Linkrahmen die Seite sehen: Home