![]() |
Den
Arlberg als Pilger, |
![]() |
Diese Radtour führt entlang des
Österreichischen Jakobsweges bis in das Rheintal,,
dann aber führt die Route Rheinaufwärts zum Graubündner Jakobsweg.
von Landeck über den Arlberg nach Rankweil,
Rheinaufwärts über Chur bis Tamins (195 km)
mit allen Wallfahrtsorten
(Lebendigkeit der
Wallfahrt
)
und
Kirchen mit
Pilgerheiligen bzw.
Kirchen mit dem Patron St. Petrus,
Kathedrale,
Kloster noch belebt,
Kloster
säkularisiert
die
am Österreichischen Jakobsweg bzw. am Graubündner Jakobsweg liegen.
Nördlich vom Inn-Radweg |
Inn-Radweg
|
Südlich vom Inn-Radweg |
In Hötting ist die Pfarrkirche St. Nikolaus geweiht, ![]() ![]() und an der Hungerburg wird zur Hl. Theresia von Lisieux in der Wallfahrtskirche verehrt. ![]() ![]() Am westlichen Berghang des Höttinger Graben-Tales steht die Wallfahrtskapelle zum Höttinger Bild, "Maria, der Studenten Zuflucht" ![]() ![]() |
Innsbruck
ist das Ziel von vielen Jakobspilgern: der ![]() mit seinem Gnadenbild Maria Hiilf von Lukas Kranach ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
Nördlich des
Hauptbahnhofs ist am Bahnviadukt und an der Dreiheiligenstraße die Kirche Dreiheiligen: Sebastian, Rochus und Pirmin ![]() ![]() Doch im Süden beim
steht die Wallfahrtskirche |
In Innsbruck
Kranebtitten
Martinsbühel: Zirl: |
In Völs
Und am Blasiusberg ist die
In Kematen-Afling Kematen: Unterperfuss:
|
Oberhalb Völs liegt
|
Die Dorfkirche von Inzing
ist dem Apostel Petrus geweiht und Wallfahrtskirche zu ihm. ![]() ![]() ![]() ![]()
|
||
In Leiblfing ist an der Georgskirche ein großes Fresko mit einem Pilgerbild ![]() ![]()
|
In
Hatting steht die Kirche St. Ägidius ![]() ![]()
In Polling
ist die Kirche Flaurling: |
Viel weiter oben |
Telfs
mit seiner mächtigen Kirche St. Peter und Paul ![]() ![]() und seiner Franziskanerkirche hat abseits vom Weg und im Westen in Moritzen |
Zu Oberhofen
ist die Kirche dem hl. Nikolaus geweiht. ![]() ![]() In Oberhofen gibt es einen Rundgang zu sakralen und profanen Kleindenkmälern mit der Kleinschrift Wegzeichen und Kapellen
Pfaffenhofen:
|
Südlich von
Oberhofen
|
In Rietz
ist die Pfarrkirche dem hl. Valentin geweiht. ![]() ![]() ![]()
Rietz:
|
Südlich
von Rietz ist oberhalb des Ortes die Antoniuskirche |
|
Auf der Innseite
gegenüber auf dem hohen Uferkamm steht die Kirche auf dem Locherboden: Maria Locherboden, entstanden aufgrund einer Marienerscheinung mit Krankenheilung. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
Der Ort Stams hatte drei Wallfahrten, die heute noch lebendige Spuren zeigen: in der St.
Johannespfarrkirche Das
|
|
Im Mötz wechselt
der Innradweg auf die Nordseite des Inn Früher war
Haiming: Haiming-Riedern: |
In Silz ist die große Pfarrkirche St. Peter und Paul geweiht. ![]() ![]() ![]()
Silz im Anger: Und auch die Burgkirche |
|
moderne Burschlkap. St. Nikolaus v. d. Flue mit Christophorusbild auf der Front ![]() ![]()
|
In Roppen |
|
In Karrösten
-Karres am Innradweg, der hier einer Römertrasse folgt, ist die Kirche Magdalena und Nikolaus geweiht. ![]() ![]() ![]() |
Karres:
![]() PfrK St. Stephanus |
Wald: PfrK St. Thomas Dehio-Tirol von 1973 gibt St. Nikolaus an, vielleicht früheres Patrozimium ![]()
Arzl-Ried: |
Imst: Im westlichen Ortsteil In Imst am
Bergl |
Imsterau: |
Arzl::im Pitztal
Imsterberg-Endsfeld: |
Mils: PfrK St. Sebastian
Ried: Saurs:
Wechselt der
Innradweg in Schönwies
Schönwies: |
St. Vigil in Osaurs
![]() ist eine Wallfahrtskirche zum Hl. Vigil von Trient, und zu den drei Hl. Frauen Ambett, Gwerbett und Wilbett, möglicherweise aus heidnischer Tradition. Verchristlicht sollen sie die Begleiterinnen der hl. Ursula gewesen sein. An der Kirche findet sich eine Ritz-Zeichnung eines Pilgers. ![]() ![]() ![]() Bald nach Schönwies führt |
|
Perjen:
Stanz bei Landeck:
|
Zams: PfrK St. Andreas Landeck: |
Erst wieder in Landeck, wenn der Inn sich südwärts wendet, trifft am Innrad etwas oberhalb der Pfarrkirche und den Friedhof die Waldkapelle, eine junge, regionale Wallfahrt zur Pietà ![]()
Landeck auf dem Burschl:
|
Strebt der Pilger keine Wallfahrt zu
den beiden. Mauritiusorten an, |
||
Nördlich |
Alrbergweg
|
Südlich |
Grins: Baumgarten: |
Pians: K Hlst. Dreifaltigkeit
|
|
Ladis: |
Strengen:![]() PfrK St. Martin Kap. St. Johann |
|
Flirsch: ![]() die PfrK St. Bartholomäus
|
|
|
|
Schnann:![]() PfrK. St. Rochus ![]() |
|
Pettnau am Alrberg:![]() PfrK. St. Mariae Himmelfahrt
|
||
St. Jakob am Alrberg:![]() PfrK. St. Jakobus ![]() mit Rochus und Christophorus |
||
|
|
|
! |
Stiegeneckkap:![]() Wallfahrtkap St. Maria ![]() |
|
St. Christoph am Arlberg![]() (1793 m ü. d. Meer) Pilgerhospiz seit 1386 mit Kap St. Christophorus ![]() |
||
Stuben:![]() PfrK St. Mariae Geburt |
||
Langen am Arlberg:![]() PfrK St. Theresia von Lisieux |
![]() |
|
Klösterle am Arlberg:![]() Lourdeskap PfrK St. Johann Baptist ehem. Johanneshospiz ![]() |
||
Danöfen:![]() Kap St. Maria Pietà
Innerwald:
|
||
Außerwald:
![]() PfrK St. Anna Kap St. Martin |
||
Daalas:![]() K Hl. Kreuz PfrK St. Oswald |
||
Gatschief: Kap St. Wolfgang Mühleplatz: Kap St. ? Garatz: Kap St. Magnus
|
Innerbratz:
Außerbraz: |
|
Radin: Kap St. Leonhard
St. Leonhard:
Bings: |
Stallehr: |
|
Bludenz:![]() St. Bartholomäus Klosterk St. Peter ![]() K Hl. Kreuz, Franziskanerkloster, PfrK St. Laurentius |
||
Nütziders:![]() PfrK St. Viktor u. Markus K St. Vinerius mit römischen Turm |
||
Ludesch:![]() Kirche St. Sebastian mit Christophorus ![]() |
||
Thüringen:![]() PfrKirche St. Stephan; K St. Anna
|
||
Jupident:
Kap St. Maria vom Rosenkranz
Schlins:
Pfr St. (ehem. Hilarius) Maria Immaculata
|
Bludesch: Kirche St. Nikolaus ![]() mit Jakobspilgerschnitzereien PfrK St. Jakobus ![]() Gais:
Schlins-Frommengärsch: |
|
Satteins: PfrK St. Georg |
||
Bünt:
Pfitz |
Göfis: Pfrk St. Luzius mit Seitenkap St. Rochus ![]() |
|
Rankweil:
![]() burgähnliche Wallfahrtskirche seit 800 Basilika zu Unserer Lieben Frau auf dem Liebfrauenberg ![]() |
||
Feldkirch-Altenstadt: ehem. Dominikanerinnenkloster ![]() zum Englischen Gruß mit Klosterk St. Johann Baptist Feldkirch-Gisingen: |
Feldkirch:![]() ![]() ehem. Johanniterkloster ![]() ehem. Jesuitenkolleg Stella Matutina ![]() Heiligkreuzkap, Erinnerung an Heilig-Land-Wallfahrt ![]()
Feldkirch-Levis: |
|
Östlich |
Lichtensteiner-Rheintalroute |
Westlich |
Feldkirch-Nofels: PfrK Mariae Heimsuchung
Feldkirch-Trosters: |
St. Corneli: Wallfahrtkap. St. Maria ![]()
|
|
! | Mauren: PfrK St. Peter u. Paul ![]() |
|
Nendeln: Pfrk St. Sebastian u. Rochus ![]() |
! | Eschen: PfrK St. Martin |
Schaan: PfrK St. Laurentius |
||
Ebenholz: Pfrk St.Josef |
||
Vaduz: PfrK St. Florin |
||
Triesen: PfrK St. Gallus (ev) Kap St. Mamerten Kap St. Maria |
||
Balzers: PfrK St. Nikolaus u. Martin ![]()
Balzers-Mäls: |
||
Östlich |
Rheinradweg Nr 2 |
Westlich |
Trübach: K ev. ! ! |
Sargans: |
|
Fläsch: got K St. Nikolaus (ev) ![]()
Maienfeld: |
Bad Ragaz: Wallfahrtk St. Leonhard (ev) ( ![]() PfrK St. Pankratius (ev) |
|
Jenins: K ev |
Pfäfers:. |
|
Malans: K St. Cassian (ev) Kap St. Maria |
||
Landquart: K ev. K St. Fidelis |
Ganda | |
Igis: K ev Zizers: |
||
Trimmis: K St. (ehem. Sinisius) Carpophorus (ev) Eremita-K St. Leonhard (ev)
|
Nach Bahnhof Trimmis: ! |
Haldenstein: |
Chur- Masans: got K (ev) Chur: |
||
Felsberg: K St. Johann Baptist mit got. Flügelaltar und Hl.-Grab-Kap. |
||
Domat/Ems: am Berg: karolinigische K St. Peter ![]() Kap St. Antonius v. Padua im Ort: PfrK Mariae Himmelfahrt |
! | |
Tamins: K St. Felix (ev) |
Fortsetzung:
Rhein-Radweg nach Andermatt
Rhone-Radweg nach Genf
Der erste Teil des Inn-Radweges
Der zweite Teil Inn-Radweges
und wenn Sie ohne Linkrahmen die Seite sehen: Home