![]() |
Den
Inn-Radweg als Pilger, |
![]() |
Wie Bernhard Graf und
Hans-Günther Kaufmann im Buch: "Auf Jakobs Spuren",
herausgebracht im
Rosenheimer Verlag 1993, den Inn als Jakobspilgerroute vorgezeichnet haben,
ist der Inn flussaufwärts tatsächlich
eine Route für Jakobspilger.
Hier der 3. Teil:
Der Wallfahrtsweg über die
beiden Heiligtümer des hl. Mauritius
von Innsbruck bis St. Moritz (210 km)
mit allen Wallfahrtsorten (Lebendigkeit der Wallfahrt
)
und Kirchen mit Pilgerheiligen, bzw.
Peterskirchen
Kathrale,
Kloster noch belebt,
Kloster
Säkularisiert
Orte, die
am Tiroler Jakobsweg oder am Graubündner Jakobsweg liegen.
Nördlich vom Inn-Radweg |
Inn-Radweg
|
Südlich vom Inn-Radweg |
In Hötting ist die Pfarrkirche St. Nikolaus geweiht, ![]() ![]() und an der Hungerburg wird zur Hl. Theresia von Lisieux in der Wallfahrtskirche verehrt. ![]() ![]() Am westlichen Berghang des Höttinger Graben-Tales steht die Wallfahrtskapelle zum Höttinger Bild, "Maria, der Studenten Zuflucht" ![]() ![]() |
Innsbruck
ist das Ziel von vielen Jakobspilgern: der ![]() mit seinem Gnadenbild Maria Hiilf von Lukas Kranach ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
Nördlich des
Hauptbahnhofs ist am Bahnviadukt und an der Dreiheiligenstraße die Kirche Dreiheiligen: Sebastian, Rochus und Pirmin ![]() ![]() Doch im Süden beim
steht die Wallfahrtskirche |
In Innsbruck
Kranebtitten
Martinsbühel: Zirl: |
In Völs
Und am Blasiusberg ist die
In Kematen-Afling Kematen: Unterperfuss:
|
Oberhalb Völs liegt
|
Die Dorfkirche von Inzing
ist dem Apostel Petrus geweiht und Wallfahrtskirche zu ihm. ![]() ![]() ![]() ![]()
|
||
In Leiblfing ist an der Georgskirche ein großes Fresko mit einem Pilgerbild ![]() ![]()
|
In
Hatting steht die Kirche St. Ägidius ![]() ![]()
In Polling
ist die Kirche Flaurling: |
Viel weiter oben |
Telfs
mit seiner mächtigen Kirche St. Peter und Paul ![]() ![]() und seiner Franziskanerkirche hat abseits vom Weg und im Westen in Moritzen |
Zu Oberhofen
ist die Kirche dem hl. Nikolaus geweiht. ![]() ![]() In Oberhofen gibt es einen Rundgang zu sakralen und profanen Kleindenkmälern mit der Kleinschrift Wegzeichen und Kapellen
Pfaffenhofen:
|
Südlich von
Oberhofen
|
In Rietz
ist die Pfarrkirche dem hl. Valentin geweiht. ![]() ![]() ![]()
Rietz:
|
Südlich
von Rietz ist oberhalb des Ortes die Antoniuskirche |
|
Auf der Innseite
gegenüber auf dem hohen Uferkamm steht die Kirche auf dem Locherboden: Maria Locherboden, entstanden aufgrund einer Marienerscheinung mit Krankenheilung. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
Der Ort Stams hatte drei Wallfahrten, die heute noch lebendige Spuren zeigen: in der St.
Johannespfarrkirche Das
|
|
Im Mötz wechselt
der Innradweg auf die Nordseite des Inn Früher war
Haiming: Haiming-Riedern: |
In Silz ist die große Pfarrkirche St. Peter und Paul geweiht. ![]() ![]() ![]()
Silz im Anger: Und auch die Burgkirche |
|
moderne Burschlkap. St. Nikolaus v. d. Flue mit Christophorusbild auf der Front ![]() ![]()
|
In Roppen |
|
In Karrösten
-Karres am Innradweg, der hier einer Römertrasse folgt, ist die Kirche Magdalena und Nikolaus geweiht. ![]() ![]() ![]() |
Karres: ![]() PfrK St. Stephanus |
Wald: PfrK St. Thomas Dehio-Tirol von 1973 gibt St. Nikolaus an, vielleicht früheres Patrozimium ![]()
Arzl-Ried: |
Imst: Im westlichen Ortsteil In Imst am
Bergl |
Imsterau: |
Arzl::im Pitztal
Imsterberg-Endsfeld: |
Mils: PfrK St. Sebastian
Ried: Saurs:
Wechselt der
Innradweg in Schönwies
Schönwies: |
St. Vigil in Osaurs
![]() ist eine Wallfahrtskirche zum Hl. Vigil von Trient, und zu den drei Hl. Frauen Ambett, Gwerbett und Wilbett, möglicherweise aus heidnischer Tradition. Verchristlicht sollen sie die Begleiterinnen der hl. Ursula gewesen sein. An der Kirche findet sich eine Ritz-Zeichnung eines Pilgers. ![]() ![]() ![]() Bald nach Schönwies führt |
|
Perjen:
Stanz bei Landeck: |
Zams: PfrK St. Andreas Landeck: |
Erst wieder in Landeck, wenn der Inn sich südwärts wendet, trifft am Innrad etwas oberhalb der Pfarrkirche und den Friedhof die Waldkapelle, eine junge, regionale Wallfahrt zur Pietà ![]()
Landeck auf dem Burschl:
|
Strebt der Pilger keine Wallfahrt zu
den beiden. Mauritiusorten an, |
||
Östlich vom Inn-Radweg |
Inn-Radweg
|
Westlich vom Inn-Radweg |
über den Arlberg |
7 km nach Landeck |
|
Ladis: |
Prutz: PfrK Mariae Himmelfahrt Kap. St. Johann |
In Faggen und zur weiter entfernteren |
In Ried
ist die PfrK St. Leonhard und
|
Abseits vom Weg |
|
Abseits vom Weg Auf der gleichen Talseite
|
Steinbrücke: Kap. St. Josef |
|
Tösens: im Ort ist ein Gasthaus, das seine Wurzel als Hospiz der Templer hat. ![]() ![]() Die Pfarrkirche ist dem Hl. Laurentius geweiht.
In Pfunds ist Pfunds-Stuben (am Inn) ist
die Liebfrauenkirche:
|
||
Schweiz | ||
Südich vom Inn-Radweg |
Inn-Radweg
|
Nördlich vom Inn-Radweg |
Marina /Martinsbruck |
||
Compatsch: Tschlin: |
Tschlin-Strada:
Tschlin-Strada
Dorf: |
|
Ramosch: spätgot. ehem. WK St. Florinus mit der Wallfahrt zum hl. Priester St. Florin aus dem 7. Jh ![]() mit Jakobus ![]() |
||
Sent: got. Kirche St. Laurentius rom. Kirchenruine St. Peter rom. Kirchenfundamente St. Valentin |
Scoul:![]() ist aus einem Benediktiner-Kloster, das bis 1145 bestand, entstanden. Die Kirche St. Georg besteht seit 1178, wenn auch 1516 gotisch neu erbaut. Hier biegt der Graubündner Jakobsweg ein https://jakobsweg.ch/de/eu/ch/weg/jakobsweg-graubuenden/ und führt bis S-Chanf |
|
Ftan:![]() seit 12. Jh. Kirche St. Petrus ![]()
Nach den Fluss Aual Grond Die folgenden Ruinen
Ardez: |
Schloss Tarasp mit Schlosskirche St. Joh. Bapt. mit Jakobsdarstellung ![]()
Sur En: |
|
Guarda:![]() Pfarrkirche aus 12. Jh. (ev) Lavin: |
||
Susch:
![]() Kirche St. Jon (Johannes) von 1515 (ev) |
||
Zernez:![]() Kapelle S. Bastiaun (Sebastian) mit spätgot. Wandmalereien mit Jakobusdarstellung ![]() und evangelische Kirche mit romanischem Turm |
||
Brail:![]() K St. Thomas (ev)
Cinuos-chel:
Chapella: |
||
S-chanf: Kirche St. Maria
Zuoz: |
||
Madulain: Kirche St. Bartholomäus |
||
Graubündner Radweg: Um in das Albulatal zu gelangen gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Von La Punt -
Chames-ch |
La Punt
/
Chames-ch: Chames-ch: got. Kirche St. Andreas aus 13. Jh. La Punt: barocke Kirche von 1680 |
|
2. Von
Samedan und mit dem Zug durch den Albulapass nach Preda |
Bever: Kirche St. Jakobus Ä. ![]() von 1370 Gemeindewappen mit Pilgerfigur Samedan: |
|
Celerina /
Schlarigna Kirche mit dem offenen Turm "Bischofsmütze" St. Johann aus dem 11. Jh. ehem. rom.
Dreifaltigkeitskirche |
Punt Muragl: ehem. Kap. St. Peter
|
|
St. Moritz: Ehemalige große Wallfahrtskirche( ![]() St. Mauritius, von der nur noch der Turm steht. Die Wallfahrtskirche hatte auch die Heilquelle St. Mauritius. Den Pilgern wurden Ablässe ![]() wenn sie zur Wallfahrtskirche St. Mauritius reisten. Neue kath. St. Mauritiuskirche |
||
Will der
Jakobspilger weiter nach Santiago di Compostela, so gibt es zwei Wege: 1. Der alte Handelsweg über
Graubünden und Rhonetal nach Genf (467 km): 2. Der Weg über Einsiedeln (cà 697km
bzw. 643 km): |
Fortsetzung:
Graubündner-Radweg nach
Tamins
Rhone-Radweg nach Genf
Der erste Teil des Inn-Radweges
Der zweite Teil Inn-Radweges
und wenn Sie ohne Linkrahmen die Seite sehen: Home