![]() |
Alpenweg
entlang des Inn |
![]() |
Diese Seite will nicht die heutige
Möglichkeit wiederholen,
wie ein Fernradfahrer dem Inn entlang von Bayern aus
- sei es auf dem Innradweg, sei es
auf anderen Radwegen im Inntal -
nach Innsbruck zu fahren.
Schon die Römer nutzten das
Inntal,
ebenso die frühesten Mönche.
Betrachten wir nun mal das Inntal um das Jahr 1200:
Von Bayern aus gibt es bis nördlich Rosenheims nur den westlichen Weg des Inn:
Westlich des Inn steht über dem hohen
Berghang bei der Einmündung des Flusses Attel
und damit der Furt im Inn das Kloster Attel
zur
Hilfe derer, die den Inn zu überqueren hatten.
Dieses Kloster wurde im Jahre 1037 als Benediktinerkloster gegründet,
abseits der Römerstraße von Regensburg nach Rosenheim
Im Jahr 1081 wurde das Kloster Rott
als Benediktinerkloster
an der Römerstraße gegründet.
Westlich von Hochstätt und Schechen
(Kirchen erst später entstanden)
führt die Römerstraße z. T. auf der Uferhöhe
zur Marienkirche in Marienberg.
Sie hat einen auffälligen hohen Turm und ist dem Geheimnis Mariae Heimsuchung
geweiht.
Die Laurentiuskirche von Pfaffenhofen
war die Urpfarreikirche im 12. Jh.
Sie liegt im Halbbogen der um Pfaffenhofen vorbeiführenden Römerstraße,
die in pons Aeni die Innseite wechselte.
Vom Mangfalltal Zwar ist in Pang die Kirche St.
Maria bereits aus dem 8. Jh, über Au bei Bad Aibling
und Wiechs bei Bad Feilnbach
und Litzdorf und Großholzhausen und Degerndorf in
Brannenburg und Flintsbach und oben auf dem
Madron
|
Die Römerstraße führte bis Straß
in Tirol Mit der Kirche St. Leonhard und
St. Jakobus Stephanskirchen und Riedering und Lauterbach und Rohrdorf und Altenbeuern und Nußdorf und Erl in Tirol und Niederndorf und Ebbs nach Kufstein |
Über Unterlangkampfen
und und Angerberg: und Breitenbach-Kleinsöll und Straß nach Breitenbach am Inn |
und Locherer Kapelle,
und Egerbach (mit Kap
St?),
und Schwoich
und Amberg und Schmied und
Harbing
und Bad Häring
und unterhalb (östlich vom)
[Kirchbichl:
nach Wörgl |
Der Altweg führt
über Mosen und Valdöpp (Kirche St. Nikolaus, urkl. 1262) ![]()
[Mariathal: und Münster nach Wiesing |
Die Römerstraße
folgt der heutigen modernen Straße über Kundl-St. Leonhard (Kirche urkl. 1020) ![]()
und Radfeld und Rattenberg und Brixlegg und St. Gertraudi nach Straß im Zillertal |
Weiter
über
Jenbach (Kirche St. Wolfgang, erbaut Ende 15. Jh.)
und Stans und Benediktinerprioratskloster
|
weiter über Buch
nach Schwaz |
weiter über Vomp
(Kirche St. Peter, urkl. 1138) ![]()
und Terfens und Fritzens und Baumkirchen und Mils nach Hall in Tirol |
Weiter
über Pill
(Kirche Hl. Kreuz, 1764) und Kolsass
und Wattens und Volders nach Volders-West:
|
Von Hall im Tal
direkt nach Innsbruck zum Dom St. Jakobus, urkl. 1180 ![]() |
Weiter direkt
südlich des Inn unterhalb Schloss Amrass |
und
zum Prämonstratenserkloster Wilten mit Klosterkirche St. Laurentius, gegr. 1138 ![]() |
1. Der Übergang vom
Kloster Ranshofen über das Kanonikerstift Mattighofen
zum ehem. Benediktinerkloster Mondsee
durch das
Mattigtal
2. Der Übergang vom
Kanonikerstift
Mattsee über Kloster Berchtesgaden
nach Maria Alm und Bischofshofen
über das Steinerne Meer
3. Der Übergang vom
Benediktinerkloster Michaelbeuern über Kloster St. Zeno
nach Zell am See
durch das Saalachtal
4. Der Übergang vom Kollegiatstift Altötting über Kloster Höglwörth
nach Hochfilzen
zwischen Teisenberg und Hochstaufen
5. Der Übergang vom Kloster
Baumburg über Kloster Seeon
und über Benediktinerinnenkloster Chiemsee
zum Pilgerhospiz in Sankt Johann in Tirol
durch das Achental
7. Der Übergang vom
Deutschordenskloster
Weyarn über Kloster Fischbachau
zum Kloster Kramsach
rechts vom Rofangebirge
8. Der Übergang vom
Salesianerinnenkloster
Dietramszell über Kloster Tegernsee
zum Benediktinerkloster St. Georgenberg
über den Achenpass
9. Der Übergang vom
Salesianerinnenkloster Beuerberg über Kloster Benediktbeuern
zum Prämonstratenserkloster Wilten
über den Kesselberg
10. Der Übergang vom Kloster Polling
bzw. Kloster Habach
zum Zisterzienserkloster Stams
der Römerstraße entlang
und wenn Sie ohne Linkrahmen die Seite sehen: Home